In der Histologie werden die Begriffe "Farbstoff" und "Färbung" oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen:
Farbstoff
Ein Farbstoff ist eine farbige Substanz, die einem Material durch Bindung Farbe verleihen kann. Farbstoffe sind typischerweise in Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich und können verwendet werden, um verschiedene Substanzen zu färben. In der Histologie sind Farbstoffe die chemischen Verbindungen, die zur Herstellung von Färbelösungen verwendet werden. Sie sind die aktiven Bestandteile, die die Farbe liefern. Zu den in der Histologie häufig verwendeten Farbstoffen gehören Hämatoxylin, Eosin und Methylenblau.
Färbung
Eine Färbung ist eine Lösung oder ein Gemisch, das einen oder mehrere Farbstoffe enthält und verwendet wird, um Gewebe, Zellen oder Mikroorganismen zu färben, um deren Sichtbarkeit unter einem Mikroskop zu verbessern. Färbungen enthalten oft zusätzliche Komponenten wie Fixiermittel, Beizen oder Lösungsmittel, um den Färbeprozess zu unterstützen. In der Histologie ist das Färben der Prozess, bei dem eine Färbung auf ein biologisches Präparat aufgetragen wird, um spezifische Strukturen oder Komponenten hervorzuheben. Verschiedene Färbungen werden verwendet, um verschiedene Teile des Gewebes oder der Zellen selektiv zu färben. Zu den häufig verwendeten Färbungen gehören Hämatoxylin und Eosin (H&E), Gram-Färbung und Periodic Acid-Schiff (PAS)-Färbung.
Zusammengefasst bezieht sich der Farbstoff auf die chemische Substanz, die die Farbe liefert, während sich die Färbung auf die vorbereitete Lösung oder das Gemisch bezieht, das verwendet wird, um den Farbstoff auf das Präparat aufzutragen, um spezifische Strukturen zu visualisieren.