Vermeidung von Proteinaggregation während der Proteinreinigung ist entscheidend, um die Löslichkeit und Funktionalität der Proteine zu erhalten. Hier sind spezifische Strategien, die Sie während des gesamten Reinigungsprozesses umsetzen können:
Optimierung der Anfangsbedingungen
- Puffer-pH: Wählen Sie einen Puffer-pH, der nahe am pH der maximalen Stabilität des Proteins liegt, normalerweise leicht entfernt von seinem isoelektrischen Punkt (pI)
- Puffer-Ionenstärke: Verwenden Sie geeignete Salzkonzentrationen (z.B. NaCl), um das Protein zu stabilisieren und elektrostatische Wechselwirkungen zu reduzieren
Verwendung von Additiven
- Detergenzien: Nichtionische Detergenzien wie Triton X-100, Tween-20 oder CHAPS können Membranproteine stabilisieren und Aggregation verhindern
- Osmolyte: Additive wie Glycerin (5-20%), Saccharose oder Trehalose können Proteine durch bevorzugte Hydratation stabilisieren
- Reduktionsmittel: Fügen Sie DTT (Dithiothreitol) oder β-Mercaptoethanol hinzu, um Disulfidbrücken im reduzierten Zustand zu halten und die Bildung falscher Disulfidbrücken zu verhindern
- Chelatbildner: Verwenden Sie EDTA, um zweiwertige Metallionen zu chelatieren, die Aggregation fördern oder Proteasen aktivieren können
Protease-Inhibitoren
- Verwenden Sie einen Cocktail aus Protease-Inhibitoren (z.B. PMSF, Leupeptin, Aprotinin), um proteolytischen Abbau zu verhindern, der zur Aggregation führen kann
Temperaturkontrolle
- Führen Sie Reinigungsschritte bei 4°C durch, um die kinetische Energie und die Aggregationsneigung der Proteine zu reduzieren. Verwenden Sie gekühlte Puffer und halten Sie Proben auf Eis
Schonende Handhabung
- Vermeiden Sie kräftiges Mischen oder Vortexen. Verwenden Sie sanftes Pipettieren oder langsames Rühren, um mechanische Denaturierung zu verhindern. Minimieren Sie die Exposition gegenüber Luft-Flüssigkeits-Grenzflächen, indem Sie übermäßige Schaumbildung vermeiden und Niedrigbindungsröhrchen verwenden
Optimale Proteinkonzentration
- Halten Sie die Proteinkonzentrationen auf optimalen Niveaus, um Aggregation zu minimieren. Hohe Konzentrationen können intermolekulare Wechselwirkungen fördern
Stabilisierende Mittel
- Polyole: Verbindungen wie PEG (Polyethylenglykol) können die Löslichkeit erhöhen und Aggregation verhindern
- Aminosäuren: Arginin (0,1-0,5 M) kann Proteine stabilisieren und Aggregation verhindern
Chromatographiebedingungen
- Verwenden Sie sanfte Elutionsbedingungen (z.B. graduelle Gradientelution), um abrupte Änderungen in der Pufferzusammensetzung zu vermeiden. Vermeiden Sie hohe Konzentrationen von Imidazol oder anderen Elutionsmitteln, die Proteine destabilisieren können
Richtige Lagerung
- Lagern Sie gereinigte Proteine in kleinen Aliquots, um wiederholte Gefrier-Auftau-Zyklen zu vermeiden
- Verwenden Sie Kryoprotektoren wie 10-50% Glycerin oder Saccharose, um Proteine während des Einfrierens zu schützen
Verwendung von molekularen Chaperonen
- Ko-exprimieren Sie molekulare Chaperone während der rekombinanten Proteinexpression, um beim richtigen Falten zu helfen und Aggregation zu verhindern