UserName
Homogenisieren in Perfektion. Dispergiertechnik – Made in Switzerland.
Kinematica™ ist seit 1962 führend im Bereich der Dispergier- und Homogenisierungsprozesse sowohl für Labore als auch für Produktionsanlagen.
Das breite Produktportfolio von Kinematica kann nahezu jede Dispergieranwendung für die Pharma-, Kosmetik-, Chemie-, Lebensmittel- und Biotechindustrie abdecken.
Dieser ergonomische Handdispergierer ist leicht und daher ideal für schnelle Umläufe kleinerer Probenvolumina.
Die POLYTRON™ Dispergieraggregate sind die vielfältigsten Generatoren auf dem Markt, die lösungsorientiert und speziell auf die auf Kunden angepassten Märkte zugeschnitten sind.Polytron-Aggregate unterscheiden sich in der Bauart, nach Verfahren- und Probenzwecke, und in der Schaftlänge für unterschiedliche Einsatzzwecke von Mischbehältern.
Produkttyp | Sonde |
---|---|
Zur Verwendung mit (Geräte) | Polytron™ 1200 E, 1300 D, 2500 E Homogenisatoren |
Besteht aus einem Rotor mit drei gehärteten Schlaghämmern und einem gerillten Stator. Während des Mahlvorgangs wird die Probe um die Mahlkammer gedreht und zerstoßen, bis die gewünschte Partikelgröße erreicht ist. Die gemahlene Probe gelangt durch das Sieb in den Auffangbehälter.
Je nach Probe können durch Schleifen mit zwei oder mehr Sieben mit immer kleineren Lochgrößen noch feinere Ergebnisse erzielt werden.
Material | Edelstahl |
---|---|
Produkttyp | Sieb |
Ständer aus Edelstahl mit Basis, höhenverstellbare Halterung zur Unterstützung des Antriebs und der Basis.
Zum Mischen, Dispergieren, Homogenisieren, Emulgieren sowie Zerkleinern von schneidbaren Materialien.
Verpackungsmenge | Je 1 |
---|---|
Material | Borosilikatglas |
Produkttyp | Befestigung des Mischkopfs |
Zur Verwendung mit (Geräte) | MB 550 Labormischer |
Kinematica Polytron Standard Dispergieraggregate, Bodentyp:Sägezahn, Durchmesser:12 mm; zur Verwendung mit:PT 1200 E, PT 1300 D und PT 2500 E, Länge:157 mm, Edelstahl, Probenvolumen:2 bis 250 ml
Wählen Sie das KINEMATICA Polytron PT 1300 D für Ihr Labor. Dieser vielseitige Hand-Homogenisator vereint Qualität, Komfort und hohe Leistung für eine schnelle, reproduzierbare Probenverarbeitung und konsistente Probengleichförmigkeit.
Temperaturbereich (metrisch) | 0 bis 40 °C |
---|---|
Länge (angloamerikanisch) | 8.26 Zoll |
Verpackungsmenge | Je 1 |
Volumenbereich (angloamerikanisch) | 0.003 bis 3.381 oz. |
Temperaturbereich (angloamerikanisch) | 32 bis 104 °F |
Höhe (angloamerikanisch) | 1.77 Zoll |
Volumenbereich (metrisch) | 0,1 bis 100 ml |
Breite (angloamerikanisch) | 1.57 Zoll |
Modell | PT 1300 D |
Enthält | Tragbarer Homogenisator, Edelstahlgenerator (5, 7, 12 mm) und Einweggenerator (7 mm) |
Breite (metrisch) | 4 cm |
Zur Verwendung mit (Anwendung) | Ideal für pulverisierte Pflanzen- und Tiergewebe, Körner und Saatgut, Bodenextraktion, DNA/RNA-Extraktion, Karl Fischer-Probenvorbereitung, Toxikologie und Nahrungsmittelwissenschaften |
Höhe (metrisch) | 4,5 cm |
Abmessungen (L x B x H) | 8,26 x 1,57 x 1,77 in. (21 x 4 x 4,5 cm) |
Länge (metrisch) | 21 cm |
Display | LED |
Besteht aus 3-armigem Rotor mit Schneidmessern und Stator mit 3 Schneidstäben / Hilfsmittel im Lieferumfang enthalten
Schneiden Sie alles mit gnadenlos hervorstehenden Klingen, und schließen Sie den Dispersionsprozess in einem Durchgang ab, ohne Ihr Aggregat zu verändern. Kinematica™ PT-DA M-Aggregate sind für die Verwendung mit POLYTRON Chargenspender konzipiert: PT 1200 E, PT 1300 D, PT 2500 E und PT 4000.
Entwickelt für die schnelle und einfache Wartung von Polytron™ Generatoren.
Edelstahl-Plattenständer mit rutschfester Matte aus Silikon, mit höhenverstellbarem Halter für den Antrieb und zur Befestigung der Basisstation.
Zur Verwendung mit Polytron™ PT 2500 E Stativ-Dispergiereinheit.
Für Anwendungen mit Arbeitsvolumen von bis zu 10 l.
Der Mischaufsatz für MB 800 besteht aus Edelstahl, Dichtung und Rotorblattkopf sowie Deckel mit Öffnung für die Zugabe von Material.
Klingenmaterial | Edelstahl |
---|---|
Zur Verwendung mit (Geräte) | MB 800 |
Größte Auswahl an Homogenisatoren und Dispergieraggregaten
Kinematica bietet eine komplette Palette von Tauchdispergierern und Batch-Homogenisatoren für den Einsatz im Labor, in der Pilotanlage oder in der Produktionsstätte. Mit Probenvolumina von 0,05 mL bis zu 10 L kombinieren leistungsstarke Antriebseinheiten mit effizienten Dispergierwerkzeugen, um jede Anwendungsanforderung in den Bereichen Pharmazie, Chemie, Kosmetik, Lebensmittel und Lebenswissenschaften zu erfüllen.
Standard-Dispergieraggregate sind mit dem Kinematica EasyClean (EC) Design und Rotor/Stator-Geometrien mit zwei, vier oder sechs Zahnreihen ausgestattet. Dies ist alles, was Sie für die meisten Standardanwendungen bei der Probenvorbereitung, Formulierungsentwicklung und Kleinserienproduktion benötigen. Bis zu einem Durchmesser von 20 mm verfügt der Stator über eingebettete Schneidzähne, um die Vorzerkleinerung der Probe zu optimieren. Ein geschlossenes Ringdesign bietet optimalen Schutz für die Zähne und verhindert Biegen und Verformungen.
Über Kinematica
Das breite Portfolio von Kinematica an Dispergier- und Homogenisierungssystemen basiert auf unserer eigenen Rotor/Stator-Technologie. Dieses dynamische mechanische System ermöglicht die Verarbeitung physikalischer Phasen wie Flüssig-Flüssig, Flüssig-Fest oder Flüssig-Gasförmig, um feinste Dispersionen, Emulsionen, Suspensionen und Schäume zu erzeugen. Der Rotor und der Stator bilden zusammen den Generator, die kritische Kernkomponente, deren ausgewählte Geometrien die physikalischen Phasen der Probe verarbeiten. Dank jahrzehntelanger Erfahrung kann Kinematica Ihrer Branche das breiteste Spektrum an Generatoren für eine Vielzahl von Anwendungen liefern. Darüber hinaus können spezialisierte, maßgeschneiderte Generatorgeometrien in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren Kunden, entworfen, konstruiert und produziert werden.
Unsere Eintauchsystme (POLYTRON™) werden so hergestellt, dass sie nahtlos in die meisten Batch-/Losverarbeitungsarchitekturen passen und diese bedienen. Unser Produktdesign und das breite Zubehörsortiment ermöglichen eine optimale Positionierung der Rotor/Stator-Einheit in den Produktionschargengefäßen, um die bestmögliche Betriebsleistung zu erzielen.