
Antibiotika
Antibiotika sind Verbindungen und Substanzen, die das Wachstum von Bakterien stoppen oder verlangsamen und als Mittel gegen bakterielle Kontamination in Zellkulturen eingesetzt werden. Unser breites Angebot an Antibiotika ist in verschiedenen Mengen, Molekulargewichten und Konzentrationen erhältlich, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Schnelle Auswahl
Jetzt sparen - Exklusive Web-Angebote
Artikelnummer 11526481
Cytiva HyClone™ Amphotericin B-Lösung (Fungiezon)
Artikelnummer 10396833
Fisher Bioreagents Carbenicillin (Dinatriumsalz), Fisher BioReagents
Artikelnummer 17660917
MP Biomedicals Amphotericin B, MP Biomedicals
Artikelnummer 10460264
Fisher Bioreagents Tetracyclin-Hydrochlorid, Fisher BioReagents
Artikelnummer 15595986
Thermo Scientific Chemicals Moxifloxacin-Hydrochlorid
Artikelnummer 10224873
Fisher Bioreagents Gentamycin-Sulfat (weißes Pulver), Fisher BioReagents
Artikelnummer 15495299
Thermo Scientific Alfa Aesar Penicillin-G-Natriumsalz, Thermo Scientific Chemicals
Artikelnummer 10255203
Fisher Bioreagents Chloramphenicol (Kristallines Pulver), Fisher BioReagents
Artikelnummer 10346503
Fisher Bioreagents Amphotericin B (Gelbe Lösung/250 μg/ml), Fisher BioReagents
Artikelnummer 11471431
MP Biomedicals Rapamycin, 99.0 %, MP Biomedicals™
Artikelnummer 11450435
MP Biomedicals Penicillin-Streptomycin-Amphotericin B, 100X, MP Biomedicals
Artikelnummer 15405739
Thermo Scientific Alfa Aesar Antimycin A, Thermo Scientific Chemicals
Muss man haben
Artikelnummer 10034587
Fisher Bioreagents Nystatin, Fisher BioReagents
Artikelnummer 25647
Doxycyclin-Hydrochlorid (gelbes Pulver), Fisher BioReagents™
Artikelnummer 15495139
Thermo Scientific Alfa Aesar Staurosporin, 99+ %, Thermo Scientific Chemicals
Artikelnummer 10319633
Cytiva HyClone™ Penicillin-Streptomycin-Glutamin-Lösung
Artikelnummer 2625065
MP Biomedicals™ Ampicillin-Natriumsalz
Artikelnummer 10031553
Fisher Bioreagents Kanamycin-Sulfat (weißes Pulver), Fisher BioReagents
Artikelnummer 11416981
MP Biomedicals Ciprofloxacin-Hydrochlorid, MP Biomedicals™
Artikelnummer 11415691
MP Biomedicals™ Ionomycin
Vervollständigen Sie Ihre Bestellung
Häufig gestellte Fragen
Antibiotika können basierend auf ihrer chemischen Struktur und ihrem Wirkmechanismus in verschiedene Typen eingeteilt werden. Hier sind sieben Haupttypen:
- Penicilline: Diese Antibiotika, wie Amoxicillin und Penicillin, wirken, indem sie die Synthese von bakteriellen Zellwänden stören.
- Cephalosporine: Ähnlich wie Penicilline stören Cephalosporine (z.B. Cephalexin, Ceftriaxon) ebenfalls die Synthese der bakteriellen Zellwand, haben jedoch ein breiteres Wirkungsspektrum.
- Makrolide: Diese Klasse, einschließlich Azithromycin und Erythromycin, hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem sie an die 50S-ribosomale Untereinheit binden.
- Fluorchinolone: Antibiotika wie Ciprofloxacin und Levofloxacin wirken, indem sie die bakterielle DNA-Gyrase und Topoisomerase IV hemmen, die für die DNA-Replikation entscheidend sind.
- Tetracycline: Tetracyclin und Doxycyclin hemmen die Proteinsynthese, indem sie an die 30S-ribosomale Untereinheit binden und die Addition von Aminosäuren an die wachsende Peptidkette verhindern.
- Aminoglykoside: Diese Antibiotika, wie Gentamicin und Amikacin, hemmen ebenfalls die Proteinsynthese, indem sie an die 30S-ribosomale Untereinheit binden, erfordern jedoch oft einen sauerstoffabhängigen Transport in die Bakterienzelle.
- Sulfonamide: Sulfamethoxazol, oft in Kombination mit Trimethoprim (wie im Co-Trimoxazol), hemmt die Folsäuresynthese, die für die Synthese von bakterieller DNA und RNA notwendig ist.
Diese Kategorien umfassen eine breite Palette von Antibiotika, die zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verwendet werden.
Einige gängige Antibiotika für grampositive und gramnegative Bakterien sind:
Grampositive Bakterien
- Penicilline: Penicillin G, Amoxicillin
- Cephalosporine: Cephalexin
- Makrolide: Erythromycin, Azithromycin
- Glykopeptide: Vancomycin
- Lincosamide: Clindamycin
Gramnegative Bakterien
- Aminoglykoside: Gentamicin, Amikacin
- Fluorchinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin
- Cephalosporine: Ceftriaxon, Ceftazidim
- Carbapeneme: Imipenem, Meropenem
- Monobactame: Aztreonam
Breitbandantibiotika
- Tetracycline: Doxycyclin
- Sulfonamide: Trimethoprim-Sulfamethoxazol
- Penicilline mit erweitertem Spektrum: Piperacillin
Diese Antibiotika werden basierend auf dem Bakterientyp, dem Infektionsort und den Resistenzmustern ausgewählt.
Bei der Auswahl von Antibiotika für Zellkulturanwendungen sollten Sie die folgenden fünf Faktoren berücksichtigen:
Wirkungsbereich: Wählen Sie ein Antibiotikum, das die spezifischen Kontaminanten (Bakterien, Pilze, Mykoplasmen) bekämpft, die Sie kontrollieren möchten, ohne die eukaryotischen Zellen in Ihrer Kultur zu beeinträchtigen.
Zytotoxizität: Stellen Sie sicher, dass das Antibiotikum den kultivierten Zellen nicht schadet. Einige Antibiotika können bei bestimmten Konzentrationen für eukaryotische Zellen toxisch sein, daher ist es wichtig, eine Konzentration zu verwenden, die gegen Kontaminanten wirksam ist, aber für Ihre Zellen sicher ist.
Resistenz: Seien Sie sich des Potenzials für die Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterienstämme bewusst. Der umsichtige Einsatz von Antibiotika sowie das Rotieren oder Kombinieren verschiedener Antibiotika können dazu beitragen, dieses Risiko zu mindern.
Stabilität: Berücksichtigen Sie die Stabilität des Antibiotikums unter den Kulturbedingungen. Einige Antibiotika können im Laufe der Zeit oder unter bestimmten Bedingungen (z.B. Licht, Temperatur) abgebaut werden, wodurch ihre Wirksamkeit reduziert wird.
Kompatibilität mit experimentellen Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass das gewählte Antibiotikum nicht mit Ihren experimentellen Tests oder Bedingungen interferiert. Zum Beispiel könnten einige Antibiotika spezifische zelluläre Signalwege oder Tests zur Messung der Zellviabilität oder -funktion beeinträchtigen.
Diese Überlegungen helfen sicherzustellen, dass das Antibiotikum die Kontamination effektiv kontrolliert und gleichzeitig die Gesundheit und Integrität Ihrer Zellkulturen aufrechterhält.