accessibility menu, dialog, popup

UserName

25069_Merch_P1_Product

Antibiotika

Antibiotika sind Verbindungen und Substanzen, die das Wachstum von Bakterien stoppen oder verlangsamen und als Mittel gegen bakterielle Kontamination in Zellkulturen eingesetzt werden. Unser breites Angebot an Antibiotika ist in verschiedenen Mengen, Molekulargewichten und Konzentrationen erhältlich, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.

AUSGEWÄHLT

Gibco™ Hygromycin B (50 mg/mL)

Wasserlösliches Antibiotikum, gereinigt aus dem Bakterium Streptomyces hydroscopicus. Der Wirkmechanismus ist ideal für Doppelselektionsversuche.

25069_Merch_P2_Product1

HyClone™ Penicillin-Streptomycin 100X Lösung

Breitband-Bakteriostatikum

Aktiv gegen gramnegative und grampositive Organismen. Kann als antibakterielles oder antimykobakterielles Mittel verwendet werden.

25069_Merch_P2_Product2

Ampicillin-Natriumsalz (kristallines Pulver), Fisher BioReagents™

Zur Auswahl der Ampicillinresistenz

Wird zur Auswahl von mutierten und transformierten Zellen verwendet, die resistent gegen Ampicillin sind.

25069_Merch_P2_Product3

Vervollständigen Sie Ihre Bestellung

BD BBL™ Sensi-Disc™ Dispenser zur Verwendung mit Sensi-Disc™ Antibiotika-Empfindlichkeitstestscheiben

Spender mit sechs Plätzen, selbststopfend, für BD BBL™ Sensi-Disc™ Antibiotika-Empfindlichkeitstestscheiben. Wird mit einem Vorratsbehälter und einem wiederverwendbaren Indikator-Trockenmittelbehälter geliefert.

Petrischalen

Petrischalen sind speziell für die Verwendung in der Mikrobiologie oder Zellkultur konzipiert. Sie sind aus Borosilikatglas oder klarem Kunststoff, rund oder quadratisch, in verschiedenen Größen erhältlich und können je nach Bedarf als Einweg- oder Mehrwegschalen bestellt werden.

 

Thermo Scientific™ 8-mm-Autosampler-Fläschchen-Kits, zusammengesetzt in Bernstein

Sparen Sie Zeit und reduzieren Sie das Kontaminationsrisiko mit diesem praktischen Kit. Es enthält 100 bernsteinfarbene Fläschchen, die mit 100 Schraubverschlüssen und Septen vormontiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Antibiotika können basierend auf ihrer chemischen Struktur und ihrem Wirkmechanismus in verschiedene Typen eingeteilt werden. Hier sind sieben Haupttypen:

  1. Penicilline: Diese Antibiotika, wie Amoxicillin und Penicillin, wirken, indem sie die Synthese von bakteriellen Zellwänden stören.
  2. Cephalosporine: Ähnlich wie Penicilline stören Cephalosporine (z.B. Cephalexin, Ceftriaxon) ebenfalls die Synthese der bakteriellen Zellwand, haben jedoch ein breiteres Wirkungsspektrum.
  3. Makrolide: Diese Klasse, einschließlich Azithromycin und Erythromycin, hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem sie an die 50S-ribosomale Untereinheit binden.
  4. Fluorchinolone: Antibiotika wie Ciprofloxacin und Levofloxacin wirken, indem sie die bakterielle DNA-Gyrase und Topoisomerase IV hemmen, die für die DNA-Replikation entscheidend sind.
  5. Tetracycline: Tetracyclin und Doxycyclin hemmen die Proteinsynthese, indem sie an die 30S-ribosomale Untereinheit binden und die Addition von Aminosäuren an die wachsende Peptidkette verhindern.
  6. Aminoglykoside: Diese Antibiotika, wie Gentamicin und Amikacin, hemmen ebenfalls die Proteinsynthese, indem sie an die 30S-ribosomale Untereinheit binden, erfordern jedoch oft einen sauerstoffabhängigen Transport in die Bakterienzelle.
  7. Sulfonamide: Sulfamethoxazol, oft in Kombination mit Trimethoprim (wie im Co-Trimoxazol), hemmt die Folsäuresynthese, die für die Synthese von bakterieller DNA und RNA notwendig ist.

Diese Kategorien umfassen eine breite Palette von Antibiotika, die zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen verwendet werden.

 

Einige gängige Antibiotika für grampositive und gramnegative Bakterien sind:

Grampositive Bakterien

  • Penicilline: Penicillin G, Amoxicillin
  • Cephalosporine: Cephalexin
  • Makrolide: Erythromycin, Azithromycin
  • Glykopeptide: Vancomycin
  • Lincosamide: Clindamycin

Gramnegative Bakterien

  • Aminoglykoside: Gentamicin, Amikacin
  • Fluorchinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin
  • Cephalosporine: Ceftriaxon, Ceftazidim
  • Carbapeneme: Imipenem, Meropenem
  • Monobactame: Aztreonam

Breitbandantibiotika

  • Tetracycline: Doxycyclin
  • Sulfonamide: Trimethoprim-Sulfamethoxazol
  • Penicilline mit erweitertem Spektrum: Piperacillin

Diese Antibiotika werden basierend auf dem Bakterientyp, dem Infektionsort und den Resistenzmustern ausgewählt.

Bei der Auswahl von Antibiotika für Zellkulturanwendungen sollten Sie die folgenden fünf Faktoren berücksichtigen:

  1. Wirkungsbereich: Wählen Sie ein Antibiotikum, das die spezifischen Kontaminanten (Bakterien, Pilze, Mykoplasmen) bekämpft, die Sie kontrollieren möchten, ohne die eukaryotischen Zellen in Ihrer Kultur zu beeinträchtigen.

  2. Zytotoxizität: Stellen Sie sicher, dass das Antibiotikum den kultivierten Zellen nicht schadet. Einige Antibiotika können bei bestimmten Konzentrationen für eukaryotische Zellen toxisch sein, daher ist es wichtig, eine Konzentration zu verwenden, die gegen Kontaminanten wirksam ist, aber für Ihre Zellen sicher ist.

  3. Resistenz: Seien Sie sich des Potenzials für die Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterienstämme bewusst. Der umsichtige Einsatz von Antibiotika sowie das Rotieren oder Kombinieren verschiedener Antibiotika können dazu beitragen, dieses Risiko zu mindern.

  4. Stabilität: Berücksichtigen Sie die Stabilität des Antibiotikums unter den Kulturbedingungen. Einige Antibiotika können im Laufe der Zeit oder unter bestimmten Bedingungen (z.B. Licht, Temperatur) abgebaut werden, wodurch ihre Wirksamkeit reduziert wird.

  5. Kompatibilität mit experimentellen Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass das gewählte Antibiotikum nicht mit Ihren experimentellen Tests oder Bedingungen interferiert. Zum Beispiel könnten einige Antibiotika spezifische zelluläre Signalwege oder Tests zur Messung der Zellviabilität oder -funktion beeinträchtigen.

Diese Überlegungen helfen sicherzustellen, dass das Antibiotikum die Kontamination effektiv kontrolliert und gleichzeitig die Gesundheit und Integrität Ihrer Zellkulturen aufrechterhält.

Verwandte Ressourcen

Der Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen: Eine dringende globale Herausforderung

Erfahren Sie mehr darüber, wie multiresistente Bakterien, die gegen die meisten konventionellen Antibiotika resistent sind, eine zunehmende Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen.

25069_Merch_P8_Doc1

Antibiotics for Cell Culture

Finden Sie Informationen über Antibiotika für Säugetierzellkulturen, Pflanzenzellkulturen sowie DNA-, RNA- und Proteinmodifikation.

Labels and Ribbons

Medienbeherrschung für Zellkultur

Finden Sie Informationen zu allem, was mit Zellkultur zu tun hat.

Labels and Ribbons

Kaufen Sie Ihre Marken