Der Hauptunterschied zwischen der Hot-Start-PCR und der normalen PCR liegt in der Aktivierung des DNA-Polymerase-Enzyms:
Enzymaktivierung:
Bei der Standard-PCR ist die DNA-Polymerase aktiv, sobald sie dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird. Dies kann zu unspezifischer Amplifikation und Primer-Dimer-Bildung bei niedrigeren Temperaturen führen, bevor der thermische Zyklus beginnt. Bei der Hot-Start-PCR ist die DNA-Polymerase zunächst inaktiv. Sie wird erst aktiviert, nachdem das Reaktionsgemisch auf die anfängliche Denaturierungstemperatur erhitzt wurde. Dadurch wird verhindert, dass das Enzym bei niedrigeren Temperaturen auf die DNA einwirkt, was die unspezifische Amplifikation und die Bildung von Primer-Dimeren verringert.
Mechanismus der Inaktivierung:
Bei der normalen PCR wird kein Inaktivierungsmechanismus angewandt; das Enzym ist zu jeder Zeit voll aktiv. Bei der Hot-Start PCR können verschiedene Mechanismen zur Inaktivierung des Enzyms eingesetzt werden:
- Antikörper-vermittelt: Antikörper binden an die DNA-Polymerase und hemmen ihre Aktivität, bis die hohen Temperaturen des ersten Denaturierungsschritts die Denaturierung der Antikörper und die Freisetzung des Enzyms bewirken.
- Chemische Modifikation: Dem Enzym werden chemische Gruppen hinzugefügt, um es zu inaktivieren. Diese Gruppen werden durch die hohen Temperaturen des ersten Denaturierungsschritts entfernt oder inaktiviert.
- Wachsbarriere: Eine physikalische Barriere aus Wachs trennt das Enzym von den übrigen Reaktionskomponenten, bis der erste Denaturierungsschritt das Wachs schmilzt.
Spezifität und Ausbeute:
Bei der normalen PCR sind Spezifität und Ausbeute aufgrund von unspezifischer Amplifikation und Primer-Dimer-Bildung bei niedrigeren Temperaturen potenziell geringer. Bei der Hot-Start-PCR sind Spezifität und Ausbeute höher, da die unspezifische Amplifikation und die Bildung von Primer-Dimeren bei niedrigeren Temperaturen verhindert werden.
Bequemlichkeit und Kosten:
Die normale PCR ist im Allgemeinen unkomplizierter und kostengünstiger, da sie keine speziellen Reagenzien oder Handhabungsverfahren erfordert. Die Hot-Start-PCR ist etwas komplexer und teurer, da spezielle Reagenzien und Protokolle zur Inaktivierung und anschließenden Aktivierung der DNA-Polymerase erforderlich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hot-Start-PCR die Spezifität und Ausbeute der Reaktion verbessert, indem sie unspezifische Amplifikation und Primer-Dimer-Bildung verhindert, aber im Vergleich zur normalen PCR komplexer und kostspieliger ist.