Vorbereitung der Probe
In der Fixierungsphase wird ein Fixiermittel verwendet, um das Gewebe zu verändern, indem das Protein stabilisiert wird, so dass es gegen weitere Veränderungen resistent ist. Fixiermittel werden also verwendet, um das Gewebe vor dem Abbau zu schützen und die Struktur der Zellen zu erhalten, einschließlich subzellulärer Komponenten wie Zellorganellen (Kern, endoplasmatisches Retikulum und Mitochondrien). In der Aufbereitungsphase müssen die Gewebe einen Dehydratisierungsprozess durchlaufen, um Wasser durch das für die Einbettung verwendete Material zu ersetzen, damit die Gewebeproben am Einbettungsmaterial haften.
Die gebräuchlichste Technik ist die Paraffinwachseinbettung. Die Proben werden in Gewebekassetten eingelegt und dann in mehrere Bäder mit immer stärker konzentriertem Alkohol getaucht, um das Wasser aus dem Gewebe zu entfernen. Danach folgt ein Reinigungsmittel wie Xylol, um den Alkohol zu entfernen, und schließlich heißes, geschmolzenes Paraffinwachs, das das Xylol ersetzt und das Gewebe infiltriert.
Top-Kategorien
Ausgewählte Produkte
Katalognummer 9397008
Epredia™ Cytospin™ 4 Cytofunnel™ Starterkit
Katalognummer 8004920
Bochem™ Edelstahl 1:2 Gewebepinzetten
Katalognummer 12655067
Thermo Scientific Acros Xylol, 99 %, Thermo Scientific Chemicals
Ressourcen
[EN] Histologie Hämatologie und Zytologie Broschüre
- Dateiname
- Histology_Hematology_and_Cytology_Brochure.pdf
- Größe
- 624 KB
- Format
- application/pdf
[EN] Epredia Objektträger und Deckgläser
- Dateiname
- Epredia_Microscope_Slides_and_Coverslips.pdf
- Größe
- 5 MB
- Format
- application/pdf
Einbetten und Sektionieren
Bei der Einbettung werden die Gewebeproben in ihren Kassetten und das flüssige Einbettungsmaterial (z. B. Paraffin) in Formen eingelegt und aushärten gelassen. Die ausgehärteten Blöcke, die die Gewebeproben enthalten, sind dann zum Schneiden bereit. Die Einbettung kann auch mit gefrorenem, nicht fixiertem Gewebe in einem Medium auf Wasserbasis, in der Regel einem Glykol oder Harz auf Wasserbasis, erfolgen.
In der Schnittphase wird das Gewebe mit einem Mikrotom in sehr dünne Schnitte (3-5µm; 1000µm = 1mm) geschnitten. Diese Schnitte, die in der Regel dünner als die durchschnittliche Zelle sind, werden dann zur Färbung auf einen Glasträger gelegt. Gefrorenes Gewebe, das in ein Gefriermedium eingebettet ist, wird mit einem Mikrotom in einem Kryostaten geschnitten.
Top-Kategorien
Ausgewählte Produkte
Katalognummer 121849
Fisher Chemical™ Permount™ Eindeckmedium
Katalognummer 15965451
Boekel Scientific™ Schrank für Gewebekassetten
Katalognummer 11572203
Fisherbrand™ Mikroskopobjektträger mit geschliffenen Kanten
Ressourcen
[EN] Epredia Kassetten Broschüre
- Dateiname
- Epredia_Cassettes_Brochure.pdf
- Größe
- 5 MB
- Format
- application/pdf
Färbung und Bildgebung
Routinefärbungen werden durchgeführt, um dem untersuchten Gewebe einen Kontrast zu verleihen. Hämatoxylin und Eosin (H und E) sind die in der Histologie am häufigsten verwendeten Färbemittel.
Hämatoxylin wird mit einem Metallbeizmittel, z. B. Aluminium, kombiniert, und der Hämatoxylin-Aluminium-Komplex wird verwendet, um Zellkerne blau/schwarz zu färben. Eosin ist die am häufigsten verwendete Gegenfärbung bei der Routinefärbung von Gewebeschnitten. Die beste Färbung mit Eosin erfolgt bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5, und bei richtiger Anwendung lassen sich mehrere Rosatöne erzielen. Erythrozyten, Kollagen und das Zytoplasma von Epithel- oder Muskelzellen sollten bei Verwendung von Eosin in verschiedenen Rosatönen gefärbt werden. Nach der Färbung müssen die Schnitte zum Schutz des Präparats montiert werden, was die Verwendung von Eindeckmitteln und eines Deckglases erfordert.
Top-Kategorien
Ausgewählte Produkte
Katalognummer 11968004
Fisherbrand™ Einweg-Objektträgertablett zum Färben
Katalognummer 15918206
Invitrogen™ EVOS™ M7000 Imaging System
Ressourcen
[EN] Thermo Scientific™ Silber-Produkte
- Dateiname
- Thermo_Scientific_Silver_Products.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
- application/pdf
[EN] BRAND Life Science Katalog
- Dateiname
- Brand_Life_Science_Catalog.pdf
- Größe
- 9 MB
- Format
- application/pdf
Lagerung
In der Histologie müssen der Paraffin-Gewebeblock und der gefärbte Objektträger aufbewahrt werden. Fisher Scientific hat eine Reihe von Aufbewahrungsgeräten im Angebot.
Top-Kategorien
Ausgewählte Produkte
Katalognummer 44890
Fisherbrand™ Premium-Box für Mikroskopobjektträger
Katalognummer 8000244
Fisherbrand™ Aufbewahrungs-Einschubboxen aus PP (Polypropylen)
Katalognummer 6895024
Fisherbrand™ Polypropylen-Box für Mikroskopobjektträger
Ressourcen
[EN] Epredia Kassetten Broschüre
- Dateiname
- Epredia_Cassettes_Brochure.pdf
- Größe
- 5 MB
- Format
- application/pdf