Learn More
Ratte-IgG2a-kappa, PE-Cyanin 7, Klon: eBR2a, Isotypkontrolle, eBioscience™
Ratte-Isotypkontrolle
Marke: Affymetrix eBioscience 25-4321-82
Additional Details : Gewicht : 0.25000kg
Beschreibung
Der Isotyp eines primären Antikörpers und die Anwendung, in der er eingesetzt wird, können zu einer Hintergrundfärbung führen. Primärantikörper-Hintergrundrauschen kann durch Bindung an Fc-Rezeptoren in Zielzellen, durch unspezifische Interaktionen mit zellulären Proteinen, Kohlenhydraten und Lipiden oder durch Zellautofluoreszenz verursacht werden. Isotyp-Kontrollantikörper können als Negativkontrollen dienen, um nicht-spezifische Hintergrundsignale von spezifischen Antikörpersignalen zu unterscheiden, da sie keine relevante Spezifität zu einem Zielantigen haben. Auch wenn Isotypkontrollen am häufigsten in der Durchflusszytometrie eingesetzt werden, sind sie auch in anderen Anwendungen wie der Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP), der Immunhistochemie und Gelverschiebungen nützlich. Die Isotypkontrollen sollten mit der primären Antikörperart und dem Isotyp übereinstimmen, damit der Gehalt an spezifischer Färbung durch den primären Antikörper genau bestimmt werden kann. Wenn direkt markierte primäre Antikörper verwendet werden, funktioniert die Isotypkontrolle am besten, wenn sie mit demselben Marker wie der Testantikörper konjugiert wird.
Beschreibung: Das monoklonale Ratte-IgG2a ist als Isotypkontroll-Immunglobulin nützlich. Berichtete Anwendungen: Es wurde von der Verwendung der PE-Cy7-Ratte-IgG2a-Isotypkontrolle in der zytometrischen Durchflussanalyse berichtet. Getestete Anwendungen: Dieser eBR2a-Antikörper wurde mittels durchflusszytometrischer Analyse von Maus-Splenozyten getestet. Diese kann in der gleichen Konzentration wie der experimentelle Antikörper verwendet werden. Lichtempfindlichkeit: Dieser Tandemfarbstoff ist empfindlich gegenüber lichtinduzierter Oxidation. Dieses Fläschchen sowie gefärbte Proben müssen vor Licht geschützt werden. Fixierung: Die Proben können in IC-Fixierpuffer (Best.- Nr. 00-8222) (100 μl-Zellprobe+100 μl IC-Fixierpuffer) oder in 1-schrittiger Fixier-/Lyse-Lösung (Best.- 00-5333) für bis zu 3 Tage lichtgeschützt und bei 4 °C mit minimaler Auswirkung auf Helligkeit und FRET-Effizienz/Kompensation gelagert werden. In Bezug auf die Fluorophorleistung nach der Fixierung sind einige Verallgemeinerungen möglich, die klonspezifische Leistung jedoch sollte empirisch bestimmt werden. Anregung: 488-561 nm; Emission: 775 nm; Laser: Blauer Laser, grüner Laser, Gelb-Grün-Laser. Filtration: Nach Herstellung mit 0.2 μm gefiltert.Spezifikation
Ratten-IgG2a kappa | |
Regelung | |
0.2 mg/ml | |
PBS mit 0.1 % Gelatine und 0.09 % Natriumazid; pH 7.2 | |
IgG2, IgG2a, IgG2k | |
IgG2a kappa, kappa | |
100 μ g | |
Lagerung bei 8 °C, nicht einfrieren. Lichtempfindliches Material. Dieser Cyanin7-Tandemfarbstoff ist gegenüber photoinduzierter Oxidation empfindlich. Dieses Fläschchen während der Lagerung vor Licht schützen, Handhabung und experimentelle Verfahren. | |
Monoklonal |
Regelung, Durchflusszytometrie | |
eBR2a | |
PE-Cyanin7 | |
Flüssig | |
Ratte | |
Affinitätschromatographie | |
RUO | |
Isotypkontrolle | |
Nicht zutreffend |
Nur für Forschungszwecke.