UserName
Zur Verwendung in der Fluoreszenzmikroskopie und Durchflusszytometrie
Monitor cell proliferation and viability with the resazurin-based PrestoBlue and PrestoBlue HS cell viability reagents. These nontoxic and cell permeable reagents quantitatively measure cell viability in as little as 10 minutes using absorbance- or fluorescence-based microplate readers.
Inhalt und Lagerung | Bei 2 bis 4 °C lichtgeschützt lagern. |
---|---|
Nachweisverfahren | Kolorimetrisch, Fluoreszenz |
Form | Flüssig |
Zur Verwendung mit (Anwendung) | Viabilitätsassay |
Zur Verwendung mit (Geräte) | Mikrotiterplatten-Lesegerät,Spektralphotometer,HTS-Lesegerät |
Produktlinie | PrestoBlue |
Die LIVE/DEAD fixierbaren Viabilitätssets ermöglichen eine klare Bestimmung von lebenden und toten Zellen und ermöglichen eine präzisere Analyse sowohl mit der konventionellen als auch mit der spektralen Durchflusszytometrie.
Nachweisverfahren | Fluoreszent |
---|---|
Beschreibung | LIVE/DEAD™ Fixierbares Nahinfrarot- (780) Viabilitätskit, für 633 nm Anregung |
Konjugat | LIVE/DEAD Fixierbarer Nahinfrarot- (780) Zellfarbstoff |
Zur Verwendung mit (Geräte) | Durchflusszytometer |
Produktlinie | LIVE/DEAD™ |
Löslichkeit | DMSO (Dimethylsulfoxid) |
Anregung/Emission | 633/785 nm |
Kompatible Zellen | Eukaryotische Zellen |
Farbe | Nahes IR |
Format | Röhrchen |
Durchflusszytometer-Laserlinien | 633 nm |
Zur Verwendung mit (Anwendung) | Durchflusszytometrie |
Produkttyp | Zellviabilitätskit |
Versandbedingung | Raumtemperatur |
Onstage Inkubator für CellInsight CX7 HCA-Plattformen
Das Invitrogen™ EVOS™ M5000 Zell-Bildgebungssystem ermöglicht eine einfache, automatisierte Mikroskopie. Das All-in-One-Design umfasst hochauflösende Fluoreszenzbildgebung, einzigartige Farbbeleuchtung, eine vollständige Suite von Fluoreszenzfiltern und intuitive Software.
Der Click-iT EdU-Proliferationsassay für Mikrotiterplatten stellt eine einfachere und zuverlässigere Methode zur Messung der Proliferation von Säugetierzellen im Vergleich zu herkömmlichen BrdU-basierten Methoden dar.
Onstage Inkubator für CellInsight NXT/CX5 HCS-Plattformen
CellInsight CX7 LZR High Content Analyse-Plattform und Store Standard Edition (SE)
Führen Sie mit dieser kostengünstigen, kompakten HCS-Plattform Assays für die High Content-Bildgebung schnell durch.
Die Thermo Scientific™ CellInsight™ CX7 LZR High-Content-Analyseplattform ist schnell, laserbasiert und für die quantitative Mikroskopie konzipiert.
Leistungsstarkes, vollautomatisiertes, invertiertes, mehrkanaliges Fluoreszenz- und Durchlicht-Bildgebungssystem. Entwickelt, um die heutigen Erwartungen hinsichtlich Bildqualität, Benutzeroberflächeninteraktionen, Datenerzeugungsgeschwindigkeit und -flexibilität sowie Endbenutzerwert mit nur wenigen Klicks zu erfüllen.
alamarBlue™ HS Zellviabilitätsreagenz ist eine gebrauchsfertige Resazurin-basierte Lösung, die als Indikator für die Zellgesundheit fungiert, indem sie die Reduktionskraft lebender Zellen zur quantitativen Messung der Viabilität verwendet
Inhalt und Lagerung | Im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C aufbewahren. |
---|---|
Farbe | Blau |
Nachweisverfahren | Kolorimetrisch, Fluoreszenz |
Form | Flüssig |
Emission | 590 nm |
Zur Verwendung mit (Anwendung) | Viabilitätsassay |
Konzentration | 10X |
Produkttyp | Zellviabilitätsreagenz |
Produktlinie | alamarBlue™ |
Versandbedingung | Nasseis |
DAPI and Hoechst are classic popular nuclear counterstains for use in all fluorescent cell and tissue techniques. The blue fluorescence is vivid contrast to green, yellow, orange, red, far red and NIR fluorescent probes and labels.
Farbe | Blau |
---|---|
Nachweisverfahren | Fluoreszent |
Markertyp | Fluorescent Dye |
Versandbedingung | Raumtemperatur |
CAS: 152121-30-7 Summenformel: C20H14FN3O,C20H14FN3O Synonym: 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol
CAS | 152121-30-7 |
---|---|
Synonym | 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol |
Summenformel | C20H14FN3O,C20H14FN3O |
Zur Beobachtung und Quantifizierung des Phagozytoseprozesses in humanen Polynuklearzellen und Maus-Makrophagen durch Internalisierung eines Fremdpartikels