Mörser und Stößel
Bel-Art™ 199230001 Bel-Art Pestle, PP 100/pack., 10 pack/case, 3 1/2'
Für resuspendierende Bakterienzellen, Ablagerungen von Nukleinsäuren oder Proteinen und Pellets anderer Materialien
CoorsTek™ Mörser aus Porzellan
Mit Ausgießer
Thermo Scientific™ Wig-L-Wanze™ Rühr-/Mahlwerkzubehör, Edelstahl-Fläschchen
Zur Verwendung mit Wig-L-Bug Misch-/Mahlwerk (AA42627KT)
Thermo Scientific™ Wig-L-Bug™ Zubehör für Misch-/Mahlwerk, Kugelpistill, 9.52 mm Durchmesser.
Zur Verwendung mit Wig-L-Bug Misch-/Mahlwerk (AA42627KT)
Cole-Parmer™ Essentials Agate Mortar and Pestle Set
The Cole-Parmer™ Essentials agate mortar and pestle set is ideal for laboratories that required contamination-free results.
Thermo Scientific™ Wig-L-Bug™ Rühr-/Mahlwerkzubehör, Set mit Kapsel und Stößel
Zur Verwendung mit Wig-L-Bug Misch-/Mahlwerk (AA42627KT)
Thermo Scientific™ Wig-L-Bug™ Rühr-/Mahlwerkzubehör, Achatfläschchen
Zur Verwendung mit Wig-L-Bug Misch-/Mahlwerk (AA44204KT und AA44604KT)
Thermo Scientific™ Wig-L-Bug™ Zubehör für Misch-/Mahlwerk, Kugelpistill, 3.17 mm Durchmesser.
Zur Verwendung mit Wig-L-Bug Misch-/Mahlwerk (AA44204KT und AA44604KT)
Thermo Scientific™ Mörser und Stößel
Zur Vorbereitung von Proben für die Schnellpresse
Bel-Art™ SP Scienceware™ Flüssigstickstoff-gekühlter Mörser
Eignet sich für das Vermahlen gefrorener Proben und verfügt über ein stark isoliertes blaues Polyethylengehäuse, das Flüssigstickstoff länger kalt hält.
Bel-Art™ SP Scienceware™ Mikrozentrifugenröhrchenöffner
Zum Öffnen von Röhrchen beliebiger Größe.
Bel-Art™ LIQUID NITROGEN COOLED MINI MORTAR
Frieren Sie winzige Gewebeproben in einem Mikrozentrifugenröhrchen ein und verarbeiten Sie sie
Bochem™ Edelstahl-Mörser
Bochem™ Edelstahl-Mörser zur Verwendung mit einem Stößel.
Kartell™ Pistille mit geriffelter Reibfläche
Der geriffelte Pistill eignet sich zum effizienteren Verteilen von Homogenat in einem Mörser. Die Kartell™ geriffelten Pistille sind ideal für zähe Materialien wie Tumoren und Gewebe.
Avignon Ceramic Porcelain Pestle
This Porcelain Pestle is an ideal option to grind wet or oily ingredients.
Karl Hecht™ Glasmörser
Eine ausgezeichnete Option für das Mahlen von Proben und Materialien, insbesondere für pharmakologische Anwendungen.
Bochem™ Stainless Steel Mortar
The stainless steel mortar is for use with the 140 mm long Bochem™ Pestle (sold separately), for crushing or grinding ingredients or substances.
Bochem™ Stößel
Bochem™ Stößel ist ein 140 mm langer Edelstahl-Stößel für den Einsatz mit einem Edelstahlmörtel.
Buerkle™ Bürkle™ Reibschale aus Melamin
Bürkle™ Reibschale aus Melamin mit besonders harter, abriebfester Oberfläche. Mörser mit Fuss und Ausguss.

Mörser und Stößel sind Vorrichtungen zum Mahlen oder Homogenisieren zahlreicher Materialien zu Pasten, Schlämmen oder Pulver. Der Mörser ist eine Schale mit steilen Wänden, die das zu verarbeitende Material enthält. Der Stößel ist das stumpfe, stabförmige Werkzeug, welches das Material gegen die Innenseite der Schale presst und auf die gewünschte Konsistenz zerkleinert.
Mörser und Stößel werden seit der Antike verwendet und kommen auch heute noch weitflächig zum Einsatz: im Labor zum Mahlen von biologischen oder geologischen Proben, zum Mahlen und Mischen von chemischen Verbindungen, in Küchen und bei der Lebensmittelzubereitung, in Apotheken zur Herstellung von Salben und anderen medizinischen Zubereitungen
Viele Mörser und Stößel werden von Hand betrieben, es sind jedoch auch arbeitssparende motorgetriebene Modelle erhältlich. Sie bieten eine gleichmäßigere Mahlwirkung, oft mit der Möglichkeit zur Einstellung von Geschwindigkeit und Druck und einer Zeitschaltuhr.
Was ist das beste Material für einen Mörser und Pistill?
Mörser und Stößel werden aus Porzellan, Naturstein (Granit, Achat oder Marmor), Borosilikatglas oder anderen speziellen Werkstoffen wie gehärtetem Stahl, Wolframcarbid, Melamin oder gesintertem Aluminiumoxid hergestellt. Porzellanmodelle sind am weitesten verbreitet und in der Regel zur einfacheren Reinigung an der Außenseite glasiert, während die Arbeitsflächen unglasiert und rauer ausgeführt sind, um ein außergewöhnlich feines Mahlen zu ermöglichen. Ausführungen aus Borosilikatglas bieten die höchste Beständigkeit gegen thermische Belastungen und chemische Korrosion. Modelle aus Achat und Aluminiumoxid zeichnen sich durch eine minimale Probenkontaminierung aus. Unabhängig vom Werkstoff ist es wichtig, dass die Produkte langlebig, inert und abriebbeständig sind.