Ausrüstung zur Lagerung in flüssigem Stickstoff
Ausrüstung zur Lagerung in flüssigem Stickstoff
Geräte zur Lagerung von Flüssigstickstoff werden für die Aufbewahrung von biologischen, genomischen und diagnostischen Proben in flüssigem Stickstoff (-196 °C bis -210 °C) verwendet. Die Proben werden in Kryoröhrchen übertragen und in Boxen verpackt. Die Boxen werden in Gestellen untergebracht, die dann in Kryolagersystemen gelagert werden.
Kryogene Labormühlen pulverisieren Proben, die in Flüssigstickstoff gekühlt werden. 2D-barcodierte Röhrchen und Boxen werden für die automatisierte Probenverfolgung während der Lagerung in Flüssigstickstoff verwendet. Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigstickstoff sind ebenfalls erhältlich.
Wie wird Flüssigstickstoff verwendet?
Die LN2-Kryokonservierungssysteme wurden entwickelt, um die strengen Anforderungen an die Lagerung kryogener Proben zu erfüllen, und bieten LN2-Flüssig- oder Dampflagerung mit folgenden Merkmalen:
- verlängerte Haltezeiten
- geringer Stromverbrauch
- keine Erzeugung von Treibhausgas
LN2-Handhabungsgeräte gibt es in verschiedenen Formen.
- Kryogene Gefriergeräte mit kontrolliertem Durchsatz: Mit Luftzufuhrsystem und Flüssigstickstoff-Einspritzringen für Temperaturregelung und Gleichmäßigkeit
- Langzeitlagerungsgeräte: Flüssig- oder Dampfphasen-LN2-Lagerung, manuelle oder automatische Steuerung
- Probenentnahmesysteme: Mit verschließbaren Deckeln, Anzeigen für niedrigen LN2-Füllstand, Alarmen und anderen Funktionen
- LN2-Transferbehälter: Für kleine Mengen flüssigen Stickstoffs; können mit selbsttätigen Entnahmevorrichtungen ausgestattet sein
- LN2-Tischbehälter: Thermoflaschen mit belüfteten Klemmdeckeln, Tragegriffen und gummigepolsterten Böden
- LN2 Vorratstanks: Druckbehälter aus Edelstahl mit verschiedenen Fassungsvermögen
- Lager- und Versandzubehör: Mit Haltezeiten von zwei Wochen bis 125 Tagen; zugelassen für UN- und IATA-Systeme
- Backup-Systeme für Ultratiefkühlgeräte